Lernfelder und Unterrichtsfächer an der Fachakademie für Sozialpädagogik in der theoretischen Ausbildung (aktuelle Änderungen vorbehalten!)

Fächer Wochen Gesamtstunden
Jahresstunden
Pädagogik/Psychologie/Heilpädagogik
(davon 1 Std. Modul)
10 400
Politik und Gesellschaft 3 100
Mathematisch- naturwissenschaftliche Erziehung 2 80
Ökologie /Gesundheitserziehung 2 80
Recht und Organisation 2 80
Literatur- und Medienpädagogik 3 120
Englisch 3 120
Deutsch 4 160
Theologie/Religionspädagogik (kath.)
davon 1 Std. Modul
3 120
Praxis- und Methodenlehre mit Gesprächsführung
(2 Modul)
8 320
Kunst- und Werkerziehung
(3 Kunst- +3 Werk- +1 Modul)
7 280
Musik- und Bewegungserziehung
(3 Musik, 1 Rhythmik, 2 Sport)
7 280
Übungen zu sozialpädagogischen Arbeitsfeldern
und zu ausgewählten Fachbereichen
6  
Sozialpädagogische Praxis 12 480
Zusatzfach
Mathematik
6 240
Übungen im 1. Studienjahr zu Übungen im 2. Studienjahr zu
Musikunterricht einschl.
Instrumentalunterricht
Theologie
Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit Kleinkindpädagogik
MUSS (Mensch und Schöpfung schützen) Geschlechtersensible Pädagogik
Rhythmik Literatur- und Medienpädagogik

Wahlfächer:

Chor/Orchester/Percussion/Schulband Sprecherziehung/Rhetorik
Instrumentalunterricht Englisch-Conversation
  Methodisches Handeln
Lernfelder: Ästhetische Erfahrung
Werte und Werthaltungen Ausdruck und Gestaltung
Bildung und Bildungsprozesse Kommunikation und Interaktion
Wahrnehmen, Beobachten Kooperation und Koordination

Der Unterricht wird in Lernfeldern organisiert und fächerbezogen erteilt.
Projekte und eigenverantwortliches Lernen werden zunehmend wichtig.